So erreichen Sie uns

phone  02552 4404
instagram  Instagram

Die professionelle Zahnreinigung – Balsam für Zähne und Zahnfleisch

Die professionelle Zahnreinigung (auch PZR genannt) dient dazu Beläge, Ablagerungen und Verfärbungen auf Ihren Zahnoberflächen zu entfernen und unterstützt Sie die tägliche Pflege zu optimieren. So können Schäden an den Zähnen in Form von Karies und Erkrankungen des Zahnfleisches und des Kieferknochens vermieden werden. Neben der eigentlichen Reinigung wird im Rahmen des PZR-Termins besonderer Wert auf Ihre Aufklärung hinsichtlich der täglichen Zahnpflege und den geeigneten Zahnpflegeprodukten gelegt. Sie werden in die Lage versetzt zwischen den regelmäßigen Reinigungsterminen Ihre Mundhygiene so optimal wie möglich durchführen zu können!

Strahlendes Lächeln nach einer Parodontitisbehandlung

Warum ist eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung so wichtig?

Wie bereits erwähnt, dient die Zahnpflege allgemein dazu Schäden und Erkrankungen an Zähnen und Zahnfleisch zu vermeiden. Sowohl die, durch säurebildende Bakterien verursachte, Karies als auch andere Beschädigungen der Zahnoberflächen durch zu säurehaltige Ernährung und fehlerhaft durchgeführte Zahnpflege können so verhindert werden. Außerdem unterstützt die umfassende Entfernung von Zahnbelägen und die Reduzierung der bakteriellen Besiedlung der Zahnoberflächen die Gesundheit des Zahnfleisches und des darunter liegenden Knochens. Das Risiko an einer Parodontitis zu erkranken wird deutlich reduziert. Sollte es in der Vergangenheit bereits zu einer Erkrankung der Zahnfleischtaschen (Parodontitis) gekommen sein, dient die regelmäßige Reinigung dazu die Erkrankung einzudämmen und das Zahnfleisch und den Kieferknochen stabil zu halten.

Wie oft sollte eine Zahnreinigung durchgeführt werden?

Jeder Patient bringt ganz unterschiedliche Voraussetzungen und ggf. Vorerkrankungen mit. Daher kann keine pauschale Aussage darüber getroffen werden, wie häufig im individuellen Einzelfall eine PZR durchgeführt werden sollte. Bei gesunden Zähnen ohne Vorerkrankungen oder ausgedehntem Zahnersatz (wie Brücken oder Implantaten) empfiehlt sich eine professionelle Reinigung kombiniert mit der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung alle 6 Monate. Ausgehend vom persönlichen Risikoprofil können häufigere Reinigungen beim Zahnarzt notwendig sein.

Sind regelmäßige Zahnreinigungen schädlich?

Wie jede Behandlung beim Zahnarzt muss auch die professionelle Zahnreinigung korrekt und von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden. Zur Anwendung kommen ausschließlich dafür zugelassene Instrumente und Pflegemittel wie z.B. Polierpasten mit festgelegtem Härtegrad. Außerdem wird die PZR sorgfältig und gründlich im entsprechendem Zeitrahmen von 45 – 60 Minuten behutsam durchgeführt. Die Gesundheit der Zähne, des Parodonts (Zahnhalteapparat) und die Lebensdauer Ihres Zahnersatzes (Krone, Brücke, Implantat, etc.) wird erhöht bzw. verlängert. Eine Beschädigung der Zahnoberflächen und des Zahnfleisches ist nicht zu befürchten.

Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab?

Schritt 1 - Überprüfung der häuslichen Zahnpflege

Zunächst wird die häusliche Zahnpflege überprüft. Dazu werden geeignete Indizes erhoben, ggf. Zahnfleischtaschen gemessen und je nach individueller Situation die
Ablagerungen (Plaque) auf den Zähnen mit Hilfe einer Lösung angefärbt und visualisiert. Danach wird der Ablauf der Reinigung besprochen. Denn so individuell jeder Patient ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die entsprechende professionelle Zahnreinigung. Die Reinigung läuft nicht in Form eines starren Behandlungskonzeptes ab, sondern wird an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepaßt.

Schritt 2 - Entfernung der Beläge und Zahnstein

Nun werden zunächst alle harten und weichen Beläge wie Zahnstein und Plaque mechanisch entfernt. Dies wird in der Regel mit Hilfe von Ultraschallgeräten und
speziellen Handinstrumenten erreicht. Neben den glatten Außen- und Innenflächen der Zähne werden die Fissuren auf den Kauflächen und die besonders schwer erreichbaren Zahnzwischenräume (Interdentalräume) von Zahnbelägen gereinigt. Einige Patienten bevorzugen aus verschiedenen Gründen die Reinigung mit dem Ultraschall, andere wünschen die Säuberung mit Handinstrumenten. Hier wird auf Ihre persönlichen Präferenzen eingegangen. Neben dem Ultraschallgerät und den Handinstrumenten kommen Polierbürsten und -kelche, Polierstreifen für die Interdentalräume und Airflow-Geräte (Pulverstrahlgeräte) zum Einsatz.

Schritt 3 - Überprüfung der mechanischen Reinigung, Interdentalräume reinigen

Die mechanische Reinigung wird überprüft und alle Beläge werden ausgespült. Die Interdentalräume werden mittels Zahnseide oder Superflosszahnseide von
Restbelägen gründlich gereinigt.

Schritt 4 - Polieren der Zahnoberflächen

Nun werden sämtliche Zahnoberflächen mit geeigneten Polierpasten geglättet und poliert. Dadurch wird die Zahnoberfläche versiegelt und neue Plaque kann nicht mehr
an den Oberflächen anhaften. Viele Polierpasten enthalten Fluorid um neben der Politur bereits eine Remineralisierung zu erreichen und die Säureresistenz der Zähne zu erhöhen.

Schritt 5 - Fluoridieren

Zum Abschluss der eigentlichen Reinigung werden die Zähne mit geeigneten Fluoridlacken bzw. – gels behandelt um die Oberflächen zu versiegeln und den Kariesschutz zu erhöhen.

Schritt 6 - Mundhygieneinstruktion

Nun erfolgt die so genannte Mundhygieneinstruktion. Das bedeutet, dass Sie individuell auf Sie abgestimmt Pflegetipps bekommen, um Ihre tägliche Zahnpflege zu
optimieren. Selbstverständlich erhalten Sie auch Produktempfehlungen, so wissen Sie welche Pflegehilfsmittel für Sie geeignet sind. Die Instruktion beinhaltet ebenfalls
abschließend eine Empfehlung, wann die nächste professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden sollte.

Wer sollte häufiger eine PZR durchführen lassen?

Die Häufigkeit richtet sich nach individuellen Risikofaktoren. Die Zahnpflege kann im Alltag durch stark verschachtelt stehende Zähne, ausgedehnten Zahnersatz wie Brücken, Stege oder auch Implantate oder durch motorische Einschränkungen des Patienten beeinträchtigt sein. Zudem bedürfen Patienten mit einer Parodontitiserkrankung einer besonders sorgfältigen und regelmäßigen Reinigung. Auch Patienten mit Allgemeinerkrankungen wie Diabetes oder Herz-/
Kreislauferkrankungen sollten regelmäßig Ihre häusliche Pflege überprüfen und unterstützen lassen, um einen negativen Einfluss der Bakterien aus der Mundhöhle auf
den gesamten Körper so gering wie möglich zu halten.

 
 

Was kostet die PZR?

Die professionelle Zahnreinigung ist nicht Gegenstand des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkassen. Diese beteiligen sich allerdings seit einiger Zeit freiwillig an den Kosten der Reinigung. In welcher Höhe und wie oft pro Kalenderjahr diese Beteiligung gewährt wird, ist von Krankenkasse zu Krankenkasse verschieden. Die genauen Kosten der Behandlung sind von der Anzahl Ihrer Zähne abhängig.